hier und fort

Die Heuneburg

und …

Auf den Spuren der Kelten in Baden-Württemberg

Für Interessierte an Geschichte und Natur ist die Heuneburg, am Südrand der Schwäbischen Alb und an der oberen Donau gelegen, einen Besuch wert. Mit ungefähr zwei Stunden Anfahrtszeit von Stuttgart aus ist es ein abwechslungsreicher Tagesausflug, wenn man nicht nur das  Museum in Hundersingen besucht und durch das Freilichtmuseum außerhalb des Orts läuft. Es lohnt sich auch auf dem archäologischen Rundweg zu den Fundstätten zu wandern.

Doch zuerst einmal …

Die Anfahrt

Von meinem Zuhause aus führt die Fahrt entlang von Plätzen, wie Orten, die unbedingt einen Besuch wert sind, durch den Naturpark Schönbuch, vorbei am Kloster Bebenhausen, nach Tübingen, Reutlingen und weiter in Richtung Riedlingen um kurz vor Lichtenstein mit seinem Schloss die Schwäbische Alb hinauf zu fahren.

Hübsche Ortsnamen begleiten die Weiterfahrt auf der Alb: Holzelfingen – Kleinengstingen – Pfronstetten – Tigerfeld 😀 – Huldstetten – Hochberg – vorbei an Upflamör, ein Ort der um sein Überleben kämpft – Mörsingen, mit einer hübschen Wegkapelle – Pflummern – Andelfingen – Heiligkreuztal – Binzwangen – Hundersingen / Ankunft an der Heuneburg.

 

Das Freilichtmuseum

DSC_0639

Der Eingang, das „Steintor“

 

DSC_0706

Wehrgang

 

DSC_0708

Blick vom Wehrgang auf Wohnhäuser und Werkstätten

 

DSC_0730

Blick vom Garten zu den Gebäuden des Freilichtmuseums

 

DSC_0654

Herrenhaus

 

DSC_0748

Wehrgang mit Donautor

 

DSC_0754

Blick auf die Museumsanlage vom Grillplatz mit der Goessler-Linde

 

DSC_0753

Goessler-Linde, 1952 zu Ehren von Prof. Dr. Peter Goessler gepflanzt, der 1921 die ersten Ausgrabungen durchführte

 

DSC_0746

schöne blaue Donau

 

Das Keltenmuseum

DSC_0899

DSC_0900

 

Der archäologische Rundwanderweg

Der Wanderweg führt auf ca. 8 km entlang der ehemaligen Fundstätten quer durch Feld und Wald. Die Beschilderung ist gut. Nur an zwei Stellen hatte ich kurz Orientierungsprobleme. Die Wege führen über Wiesen, Felder, Wälder und sind entsprechend unterschiedlich, mal Wiese, mal Trampelpfad, Schotter, auch mal matschig, aber gut begehbar. Wanderschuhe sind nicht nötig, aber ich war froh meine angezogen zu haben, plus meinen Einlagen. Nach acht Kilometern über Stock und Stein möchte ich doch als Fußkranke ohne weitere Malessen auch hinterher einfach nur glücklich sein! 😉

DSC_0901

Hinweistafel am Heuneburgmuseum in Hundersingen

 

DSC_0784

Fürstengrabhügel Lehenbühl

 

DSC_0790

Turmhügelburg Baumburg

 

DSC_0874

Fürstengrabhügel Hohmichele

 

DSC_0895

Baumburg (links) und Lehenbühl (rechts) auf dem Rückweg

 

DSC_0894

Blick auf das Freilichtmuseum Heuneburg vom archäologischen Wanderweg aus

 

Was Konstanze für mich auf diesem Rundweg sonst noch für Bilder(mengen) eingefangen hat werde ich auf einem anderen Blogpost zeigen, um Kultur und Natur nicht durcheinander zu bringen. Gerade um diese Jahreszeit blüht, summt und brummt es so, dass ich zu abgelenkt war um all die archäologischen Stätten auf der Wegstrecke zu entdecken. 😉

 

Mein Heuneburg-Tipp

Ich besuchte zuerst das Freilichtmuseum, stellte mein Auto am Museum ab, schaute mir das Museum an und ging dann dem roten Pfeil nach, entgegen dem Uhrzeigersinn, auf den Rundwanderweg um zu meinem Auto zurückzukehren. Das würde ich so nicht mehr machen.

Für Besucher, die planen den Rundweg zu laufen, empfehle ich mit dem Museum in Hundersingen zu beginnen. Da es nur von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet hat, passt ein Besuch nicht am Ende eines Ausflugs.

Deshalb:

  • Museum
  • Rundwanderweg, morgens noch fit vom Museum aus, dem weißen Pfeil nach, im Uhrzeigersinn, in Richtung Hohmichele durch Wald und Feld und Wald zum Freilichtmuseum
  • Freilichtmuseum
  • Wanderweg nach Hundersingen

 

Ein paar Links:

Homepage der Heuneburg

Heuneburg auf Wikipedia

Keltenwelten

Wie das Fürstinnengrab geborgen wurde

Die Kelten im Südwesten

 

Kleinod auf dem Heimweg

Die Wegkapelle zu Ehren Marias bei Mörsingen

Etwas abseits der Landesstraße gelegen liegt diese kleine Kapelle zwischen Pflummern und Mörsingen, die schon 1662 urkundlich erwähnt wurde. 1996 von der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde saniert steht sie als kleines Prunkstück in den Feldern Mörsingens.

DSC_0934

Wegkapelle bei Mörsingen, von der Landstraße aus

 

DSC_0918

Blick durch das Eingangsfenster der Wegkapelle

 

DSC_0928

Ruheplatz mit Bank an der Wegkapelle

 

Schön, dass ihr vorbei geschaut habt.

Bis die Tage,
Karin

Gepostet in:
Tags:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*